Unsere Ortsbezirke

Die Stadt Kirchen (Sieg) ist gegliedert in 5 Ortsbezirke.

Freusburg

Am Fuße des Landschaftsschutzgebietes Giebelwald liegt Freusburg oberhalb der B 62 von Kirchen nach Siegen. Freusburg ist ein alter gewachsener Stadtteil von Kirchen mit geschlossenem historischen Ortskern und einer reichen geschichtlichen Tradition. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Freusburg im Jahre 1048 unter dem Namen "Froudesbrahderofanc". Darum feierte der Ort im Jahre 1998 mit einer herausragenden Festlichkeit und unter Beteiligung aller Ortsvereine sein 950-jähriges Bestehen. Freusburg hat derzeit 1106 Einwohner (Stand September 2022).

War die Freusburg zu früheren, mittelalterlichen Zeiten Sitz der Ritter, so ist sie heute in ganz Deutschland wegen ihrer freundlichen Jugendherbergsatmosphäre bekannt. Daneben ist ein kleines gemütliches Cafe in unmittelbarer Nähe zur Burg ein beliebtes Ziel nach einem Spaziergang durch die Burganlage oder einer Wanderung durch den Giebelwald. Überregionale Anziehungskraft hat Freusburg neben seiner Burg und der stark frequentierten Jugendherberge auch durch die jährlichen Internationalen Volkswandertage der Wanderfreunde „Siegperle“ Kirchen im Bürgerhaus erlangt, wodurch volkssportbegeisterte Teilnehmer nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch dem benachbarten Ausland anreisen. Die malerische Siegschleife mit der ehemaligen Freusburger Mühle ist heute Anziehungspunkt für so manchen Hobbyfotografen.

Eine Fotoaufnahme der Burg Freusburg auf dem Berg, umgeben von Laubwald
Burg Freusburg

Ortsvorsteher

Michael Bauer
Narzissenweg 25
57548 Kirchen (Sieg)

Handy: 0160/ 55 44 786
E-Mail: freusburg@online.de

Herkersdorf-Offhausen

Herkersdorf liegt am Fuße des bekannten Druidensteins, einem 457 m hohen, sagenumwobenen Basaltkegel inmitten der bewaldeten Landschaft zwischen Sieg und Heller. Der Druidenstein gilt als frühere keltische Kultstätte, an der die germanische Göttin Herka verehrt wurde – womit auch der Ortsname Herkersdorf in Verbindung steht. Der Ort zählt derzeit 968 Einwohner (Stand: September 2022). Seit 2006 ist der Druidenstein als „Nationales Geotop“ ausgezeichnet und Teil des Bildbands Faszination Geologie.

Gegenüber, auf dem Kahlberg, steht der 2010 erbaute Ottoturm (18,59 m hoch), der weite Ausblicke über das Siegtal und den Westerwald bietet. Herkersdorf ist bekannt für seine lebendige Vereinslandschaft, insbesondere den Herkersdorfer Carnevals Club (HCC), dessen Tanzgruppen landesweit erfolgreich sind. 2006 wurde das Dorf beim SWR-Wettbewerb „Hammerdorf in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet – unter anderem durch den Bau einer großen lebendigen Krippe in einer 24-Stunden-Aktion.

Offhausen (294 Einwohner, Stand: September 2022) liegt auf ca. 430 m Höhe. Der Ortsname geht auf ein „offenes Haus“ als frühere Poststation zurück. Die rund 370 ha große, bewaldete Gemarkung erreicht mit dem Windhahn (517 m) ihren höchsten Punkt. Durch Offhausen führen u. a. der Nordic-Walking-Fitness-Park (170 km) und der Qualitätswanderweg „Druidensteig“ (75 km). 2001 wurde ein Backesverein gegründet, der auf dem Dorfplatz ofenfrische Backwaren anbietet. Mit Grundschule, Kita, Sportanlagen und guter Verkehrsanbindung ist Offhausen ein erholsamer Teil des Luftkurorts Kirchen.

Fotoaufnahme des Nationalen Geotop Druidenstein in Herkersdorf
Nationaler Geotop Druidenstein in Herkersdorf

Ortsvorsteher

Thomas Schlösser

Mobil: 0170-7668971
E-Mail: th.-schloesser@t-online.de

Katzenbach

Auf einer Hochebene zwischen Kirchen und Brachbach gelegen, bietet Katzenbach einen herrlichen Ausblick ins weite Siegtal. Besonders hervorzuheben ist der alte Dorfkern mit seinen Fachwerkhäusern. Auch im Bereich des Fremdenverkehrs ist Katzenbach durch das erstklassige Hotel „Zum Weißen Stein“ eine Top-Adresse. Gäste aus dem In- und Ausland finden hier Möglichkeiten zur Erholung. Im Mittelpunkt des Vereinslebens steht meist das dortige Bürgerhaus, so unter anderem auch in der Karnevalszeit, wo die Vereine die närrischen Tage prächtig verleben. Zum 317 Einwohner (Stand September 2022) zählenden Ortsbezirk gehört auch der im Siegtal gelegene Ortsteil Euteneuen.

Ortsvorsteher

Jürgen Irlich
Weiherstraße 8
57548 Kirchen (Sieg)

Tel.: 02741/ 93 00 81
Mobil: 0170/ 803 06 74
E-Mail: juergen.irlich@online.de

Wehbach

Wehbach, dessen Geschichte bis ins Jahr 1400 zurückreicht, war einst eine eigenständige Gemeinde mit über 3000 Einwohnern und stark von der Schwerindustrie geprägt. Die Friedrichshütte und weitere Betriebe machten den Ort zu einem bedeutenden Industriestandort. Nach ihrer Schließung 1967 entstand auf dem Gelände mit städtischer Unterstützung ein moderner Gewerbestandort. Wehbach liegt verkehrsgünstig im Asdorftal an der Landesstraße 280 und ist von waldreicher Natur umgeben, die zu Spaziergängen einlädt. 1942 wurde der Ort nach Kirchen eingemeindet.

Der gemischte Chor „Singkreis 1868 Wehbach“ erlangte internationale Bekanntheit. Die örtliche Turnhalle, übernommen von der Stadt Kirchen, bietet bis zu 400 Besuchern Platz. Das Bürgerhaus steht für Veranstaltungen zur Verfügung und wird künftig auch Standort der DLRG sein. Die Sportschützen Grindel errichteten in Eigenleistung ein großes Schützenhaus mit 25m-Halle. Wehbach liegt zudem an einem überregionalen Radwanderweg durch das Asdorftal bis ins Sauerland. Der Ort mit aktuell rund 1073 Einwohnern befindet sich in einem strukturellen und infrastrukturellen Wandel und nahm 2006 erfolgreich am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.

Historisches Fachwerk-Torhaus in Wehbach im Siegerland mit gemauertem Sockel, schwarzem Gebälk und Durchfahrtstor, umgeben von Bäumen und Natur
Fachwerk-Torhaus in Wehbach

Ortsvorsteher

Ulrich Haas
Steinstraße 1
57548 Kirchen (Sieg)

Handy: 0175/3677489
Tel.: 02741/8851
E-Mail: haas.wehbach@gmail.com

Wingendorf

Wingendorf reicht von der unteren Asdorf und dem unteren Winnersbach bis vor Harbach und Hinhausen. Außerdem gehört der Weiler Äpfelbach sowie die Wohnplätze Düsternseifen, Fallenbach, Gomperten, Heidenhof, Schloß und Forsthaus Junkernthal, Rosenthal, Scheuernhof, Winnersbach sowie Hof und Forsthaus Würden zum Ortsbezirk Wingendorf. Der Stadtteil liegt auf einem Hochplateau mit Verbindung ins hohe Friesenhagener und ins Wildenburger Land. Umgeben von bewaldeten Flächen, bietet Wingendorf viele Erholungsmöglichkeiten. Eine herausragende Attraktion ist der Flugplatz, auf dem auch private Rundflüge gebucht werden können. Auch ist der Platz ein beliebter Treffpunkt für Segelflieger. Das Gebiet und die Wälder rund um Wingendorf laden insbesondere zum Wandern ein. Neuer Treffpunkt für die Wingendorfer Bürger ist die Begegnungsstätte. Wingendorf hat derzeit 382 Einwohner (Stand September 2022).

Ortsvorsteher

Gerold Wäschenbach
Im Sametswald 12
57548 Kirchen (Sieg)

Handy: 0151/55 053 221
Tel.: 02741/ 73 26
E-Mail: g.waeschenbach@pwf-gm.de